Aktivitäten
Aktuelle Informationen zu den Experimenten im Felslabor Mont Terri
4. Quartal 2020
Weekly Reports
-
Oktober, Woche 40
PDF, 6 Seiten, 2 MB, Englisch -
Oktober, Woche 41-42
PDF, 7 Seiten, 3 MB, Englisch -
Oktober, Woche 43
PDF, 4 Seiten, 1 MB, Englisch -
Oktober, Woche 44
PDF, 4 Seiten, 1 MB, Englisch -
November, Woche 45
PDF, 5 Seiten, 2 MB, Englisch -
November, Woche 46
PDF, 8 Seiten, 3 MB, Englisch -
November, Woche 47
PDF, 7 Seiten, 3 MB, Englisch -
November, Woche 48
PDF, 5 Seiten, 2 MB, Englisch -
November-Dezember, Woche 49-50
PDF, 6 Seiten, 1 MB, Englisch -
Dezember, Woche 51
PDF, 6 Seiten, 2 MB, Englisch
3. Quartal 2020
Weekly Reports
-
Juli, Woche 27
PDF, 6 Seiten, 6 MB, Englisch -
August, Woche 33
PDF, 4 Seiten, 1 MB, Englisch -
August, Woche 34
PDF, 4 Seiten, 1 MB, Englisch -
August, Woche 35
PDF, 4 Seiten, 2 MB, Englisch -
September, Woche 36
PDF, 7 Seiten, 4 MB, Englisch -
September, Woche 37
PDF, 4 Seiten, 2 MB, Englisch -
September, Woche 38
PDF, 4 Seiten, 2 MB, Englisch -
September, week 39
PDF, 8 Seiten, 5 MB, Englisch
Bildergalerie Weekly reports
Bohraktivitäten zur Extension
Die Erweiterung des Felslabors Mont Terri bei St-Ursanne ist offiziell gestartet. In knapp zwei Jahren werden der Forschungsstätte zusätzliche 600 Meter Stollen und Nischen für Experimente zur Verfügung stehen.
Mit dem ersten Spatenstich gab Fridolin Wicki, Direktor des Bundesamts für Landestopografie swisstopo, am 12. März 2018 den Startschuss für die mehrmonatigen Ausbauarbeiten des Mont Terri Felslabors in St-Ursanne. Nach intensiver Vorbereitung und Abstimmung mit allen 19 Partnern des Mont Terri Projekts, den Bauträgern sowie Republik und Kanton Jura soll die Erweiterung bis Ende 2019 abgeschlossen sein.
Mehr Raum für anstehende Forschungsvorhaben
Für neue Experimente gibt es im Felslabor inzwischen keinen Platz mehr. Bevor 2060 in der Schweiz ein Tiefenlager für hochradioaktive Abfälle bereitstehen soll, gibt es noch einige technisch-wissenschaftliche Fragen zu klären. Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo als Betreiber hat deshalb vor drei Jahren beschlossen, das Felslabor zu erweitern. Bereits im Dezember 2016 hat der Standortkanton Jura das entsprechende Gesuch bewilligt.
Mit den neu hinzukommenden Stollen und Nischen gewinnt das Mont Terri Projekt dringend benötigte Experimentierfläche im Opalinuston. Aktuell liegen für die nächsten zehn Jahre bereits 50 Forschungsvorhaben im Bereich Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle und Lagerung von CO2 vor, wovon acht Experimente bereits in den nächsten drei Jahren realisiert werden.
Die Kosten für die Erweiterung in Höhe von rund 4.5 Millionen CHF tragen die 19 nationalen und internationalen Projektpartner. Das Felslabor Mont Terri dient ausschliesslich Forschungszwecken. Die Lagerung von radioaktiven Abfällen im Felslabor ist definitiv ausgeschlossen.
Route de la Gare 63
2882 St-Ursanne
- Tel.
- +41 32 461 20 40
Mont Terri Projekt
swisstopo
Route de la Gare 63
2882 St-Ursanne