Kann man das Felslabor zu einem Tiefenlager ausbauen?

Nein, das ist nicht möglich. Das Felslabor dient ausschliesslich Forschungszwecken; die Lagerung von radioaktiven Abfällen kommt hier nicht in Frage. Dies ist auch vertraglich mit dem Kanton Jura geregelt.

Verträge

Worüber wird im Felslabor geforscht?

Die Forschung ist in einzelne Experimente gegliedert. Folgende Typen werden unterschieden: Entwicklung von Methoden, z.B. Durchführung und Auswertung von Tests; Charakterisierung des Opalinustons, z.B. Verstehen der chemischen und physikalischen Prozesse im Opalinuston und Ermittlung der relevanten Gesteinskennwerte; Demonstrationsexperimente. Dabei werden Versuche im Massstab 1:1 über lange Zeit durchgeführt. Allgemein liefern die Experimente im Felslabor wesentliche Erkenntnisse über die Machbarkeit und die Sicherheit eines geologischen Tiefenlagers.

Experimente

Warum Ton für ein Tiefenlager?

Tongesteine eignen sich als geologische Barrieren für den dauerhaften Einschluss von radioaktiven Abfällen. Die wichtigsten drei Eigenschaften sind: Rückhaltung von Radionukliden an den Tonmineraloberflächen, die sehr geringe Wasserdurchlässigkeit (kein Wassertransport der Radionuklide) und die Fähigkeit, Risse und Klüfte durch Quellung selbst abzudichten.

Eigenschaften des Opalinustons

Kann man das Felslabor besuchen?

Ja! Für Besuchergruppen werden ganzjährig Führungen im Felslabor Mont Terri organisiert. Auskunft erhalten Sie hier: Telefon +41 32 461 40 53 / E-Mail visit@mont-terri.ch

Besucherzentrum

Das Mont Terri Projekt

Das Mont Terri Projekt ist ein internationales Forschungsprojekt zur hydrogeologischen, geochemischen und geotechnischen Charakterisierung einer Tonformation (Opalinuston).

Auftrag

Der Mont Terri wird die zukünftige nationale Karothek von swisstopo beherbergen.

Carothèque
Laufende Arbeiten

Die Hallen der ehemaligen Kalkfabrik in St-Ursanne werden zum Lagerort für Bohrkerne von nationalem geologischem Interesse. Diese neue Karothek wird von swisstopo betrieben werden, die bereits im Rahmen des Mont Terri Projekts vor Ort ist. Die Renovierungsarbeiten sind im Gange und sobald diese abgeschlossen sind, wird ein Hochregallagersystem auf Paletten installiert. Die so gelagerten geologischen Bohrkerne werden für die Forschung zur Verfügung stehen.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Borne électrique CCV
Wir haben jetzt zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Sie befinden sich am Eingang des Besucherzentrums auf der Bahnhofsseite und stehen den Besuchern auf Anfrage zur Verfügung.

Willkommen im Felslabor Mont Terri

FE-G
FE-G Experiment (Monitoring the Gas Composition within the FE-Experiment): Sammeln von Gasproben von allen Gasentnahmeanschlüssen und von der Niche FE-A.

Das Besucherzentrum ist offen

CCV_drapeaux
Das Besucherzentrum ist von Montag bis Samstag geöffnet. Besuche mit Reservierung.

Zum Jubliäum gibt es einen neuen Film!

Master Thesis in Augmented Reality (AR) im Mont Terri Felslabor mit swisstopoEDU

Dreidimensionale Ansicht des Felslabors
swisstopoEDU bietet verschiedene Möglichkeiten, eine Masterarbeit zu schreiben. Eine davon ist die Anwendung von Augmented Reality im Felslabor Mont Terri. Kontakt Felslabor: Martin Ziegler oder Romain Nicol unter +41 32 461 40 54.

Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Alle Infos findest du hier.

Shell neuer Partner des Mont Terri Projekts

Shell Pecten - CMYK
.

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass Shell ab Juli 2023 unser 23. Partner sein wird. Shell tritt dem Mont Terri Projekt bei und wird sich an der Erforschung der geologischen Speicherung von CO2 beteiligen. Das Mont Terri Projekt ist seit mehr als 10 Jahren auf diesem Gebiet aktiv, insbesondere bei der Untersuchung von Opalinuston als Deckgestein (caprock). Wir heissen unseren neuen Partner herzlich willkommen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

CS-D
CO2-Nische im Felslabor

Zivildienst im Felslabor

Unsere Partner: